
In unserer Artikelserie “Abgefahren!” findet ihr regelmäßig kurze Vorstellungen von neuen, spannenden Produkten, die wir für euch bereits ausprobiert haben. Heute: den WTB Volt Team Sattel. Mit einem Gewicht von unter 200 g und einer über die Jahre entwickelten Form soll der in drei Breiten erhältliche Sattel trotz robuster Bauweise bergauf und bergab Spaß machen. Ein echter Allrounder oder doch eher ein Cross-Country Sattel? Unseren ersten Eindruck vom neuen WTB Volt Team Sattel findet ihr in dieser Ausgabe von Abgefahren!

Abgefahren: WTB Volt Team
Die Profis Mark Weir und Jason Moeschler sind von WTB mit in die Entwicklung des Volt einbezogen worden, der technisch eng mit dem beliebten WTB Silverado verwandt ist, aber mit geänderter Schale und Form insbesondere Cross-Country Rennfahrer, aber auch Trail- und Enduro-Biker glücklich machen und dank Titanstreben sowohl leicht als auch haltbar sein soll.
Optisch zeigt sich diese breite Spreizung auf den ersten Blick, denn der Sattel sieht weder wie eine reduzierte XC-Schale, noch wie ein dickes Freeride-Sofa aus. Stattdessen wirkt der Sattel mit seinen Abmessungen von 135 x 265 mm in Breite „Narrow“ schlank und relativ kurz, woran auch die relativ breite und weicher gepolsterte Nase ihren Anteil hat.


Technisch packt WTB in diese Ausführung des Volt so ziemlich alles, was sie zu bieten haben. Abgesehen von Carbon (verbaut beim WTB Volt Race) findet sich bei der Team-Version das bekannte WTB Whale Tail Design mit dem zum Ende hin ansteigendem Polster, die weiche, aber dünne WTB DNA Polsterung sowie der “Comfort Zone” genannte Ausschnitt der Sattelschale und die “Love Channel”-Vertiefung in der Mitte des Sattels, die beide den Komfort steigern und Taubheitsgefühle am besten Stück verhindern helfen sollen.
Um eine möglichst gute Passform zu ermöglichen, bietet WTB den Volt in allen Versionen außer dem teuersten Carbon-Modell in den drei Breiten 135 / 142 / 150 mm an. Mit einem eher schmalen Becken entscheide ich mich für die leichte 135 mm Version und mache mich mit dem Rad auf den Trail.


Im Praxiseinsatz hinterlässt der WTB Volt Team einen durchgehend positiven Eindruck. Bergauf unterstützt der Whale Tail beim Halten der Sitzposition auch in steilen Anstiegen und der Love Channel sorgt dafür, dass bei horizontaler Sattelausrichtung der Druck auf dem Dammbereich minimal bleibt. Der Sitzkomfort ist auch auf langen Touren sehr gut – zumindest dann, wenn man mit relativ harten Sätteln keine Schwierigkeiten hat. Das gilt dann jedoch sowohl für Forstwege und glatte Trails, als auch für rauere und wurzelige Trails.
Im Gegensatz zu den älteren Modellen ist der Sattel in der kleinsten Breite 2 mm breiter geworden. Der Unterschied ist klein, doch sorgt er für einen insgesamt deutlich verbesserten Sitzkomfort im Vergleich zu früher von mir gefahrenen Modellen. Bergab zeigt sich, dass die etwas weicher ausfallende Sattelnase angenehm zu fahren ist und nicht störend am Oberschenkel ansteht. Hier zeigt sich, dass der Sattel definitiv kein reiner Cross-Country Sattel sein will. Gleiches gilt für die robusten, Kevlar-verstärkten Rückseiten des Sattels, die diverse Stürze und umfallende Bikes problemlos ausgehalten haben.
Technische Daten
Modell | Preis | Gewicht | Breite | Farbe | Schale | Obermaterial | Polsterung |
---|---|---|---|---|---|---|---|
WTB Volt Carbon | $ 249,95 | 148 g | 135 mm | schwarz (goldene Akzente) | Carbon Composite | Microfiber | DNA |
WTB Volt Team | $ 129,95 | 200 / 204 / 214 g | 135, 142, 150 mm | schwarz (schwarze Akzente) | Flex-Tune Schale | Microfiber | DNA |
WTB Volt Pro | $ 89,95 | 219 / 226 / 236 g | 135, 142, 150 mm | schwarz (weiße Akzente) | Flex-Tuned Schale | Microfiber | DNA |
WTB Volt Race | $ 59,95 | 249 / 270 / 280 g | 135, 142, 150 mm | schwarz (rote Akzente) | Flex-Tuned Schale | Microfiber | Standard |
WTB Volt Comp | $ 39,95 | 297 / 316 / 326 g | 135, 142, 150 mm | schwarz (silberne Akzente) | Flex-Tuned Schale | Synthetic | Standard |
Wem der getestete Sattel zu teuer sein sollte, der findet einige günstigere Optionen bei WTB. Die Tabelle oben zeigt, wie sich die verschiedenen Versionen unterscheiden und welcher Gewichtszuwachs mit der Preisreduzierung einhergeht. Umgekehrt muss gesagt sein, dass der Preisaufschlag für die keine 50 g leichtere Carbon-Version stolz ist.


Fazit von MTB-News.de
Irgendeinen Grund muss es dafür geben, dass WTB Sättel an so vielen Bikes vom Hersteller aus montiert sind. Der niedrige Preis kann es – zumindest für den Endkunden – nicht sein. Doch auf dem Trail kann der WTB Volt Team mit gutem Komfort, niedrigem Gewicht und toller Form überzeugen. Außerdem wird er in drei Breiten angeboten, so dass für jeden Hintern der passende Sattel dabei sein sollte. Abgefahren!
Weitere Informationen
Hersteller-Website: www.wtb.com
Preisvergleich WTB Volt Sattel
![]() |
Produktpreis*: 59,90 EUR
zzgl. Versandkosten*: 3,90 EUR Preis kann jetzt höher sein. Verfügbarkeit*: s. Shop |
63,80 EUR | ![]() |
![]() |
Produktpreis*: 59,90 EUR
zzgl. Versandkosten*: 3,90 EUR Preis kann jetzt höher sein. Verfügbarkeit*: s. Shop |
63,80 EUR | ![]() |
![]() |
Produktpreis*: 66,84 EUR
zzgl. Versandkosten*: n.a. Preis kann jetzt höher sein. Verfügbarkeit*: s. Shop |
66,84 EUR | ![]() |
![]() |
Produktpreis*: 66,84 EUR
zzgl. Versandkosten*: n.a. Preis kann jetzt höher sein. Verfügbarkeit*: s. Shop |
66,84 EUR | ![]() |
Text und Redaktion: Tobias Stahl | MTB-News.de 2015
Bilder: Tobias Stahl, Stefanus Stahl
Weiterlesen
Weitere kurze Tests aus der Serie Abgefahren! findest du auf dieser Übersichtsseite. Wenn du ein Produkt für einen ersten Test vorschlagen möchtest, schreibe uns einfach hier eine Nachricht!
Zum Weiterstöbern empfehlen wir dir die fünf neuesten Beiträge in unserer Serie Abgefahren!
- Abgefahren! #28: Monkeycycles TheStretcher
- Abgefahren! #27: WTB Volt Team Sattel
- Abgefahren! #26: Trickstuff Deckele & Ringli, Gandhi
- Abgefahren! #25: Onza IBEX Reifen mit EDC Enduro Karkasse
- Abgefahren! #24 : CatEye Volt 6000 HL-EL6000RC
Der Beitrag Abgefahren! #27: WTB Volt Team Sattel ist auf MTB-News.de erschienen.